David Werner
"Konzentriert arbeiten" von Cal Newport
Aktualisiert: 7. Aug. 2021
Wie wĂ€re es, sich einfach mal eine Woche frei zunehmen, um zu Lesen und Nachzudenken? In einer voll durch getakteten Welt eigentlich kaum vorstellbar. Aber genau das macht Bill Gates zweimal jĂ€hrlich wĂ€hrend seiner sog. âThink-Weekâ. Warum konzentriertes Arbeiten so wichtig ist und welche Techniken es neben dieser Think-Week noch gibt, zeigt Cal Newport in seinem Buch âDeep Workâ oder auf Deutsch âKonzentriert arbeitenâ. Einige Ideen aus dem Buch möchten wir uns jetzt einmal anschauen.
Deep Work vs. Shallow Work

Cal Newport unterscheidet generell zwischen zwei Arbeitsweisen: Einmal Deep Work: Das ist ein Zustand höchster Konzentration, frei von Ablenkungen, die eine produktive geistige TÀtigkeit ermöglicht.

Das Gegenteil davon ist Shallow Work. Das sind geistig ziemlich anspruchslose TĂ€tigkeiten, mit denen man keinen wirklichen Wert schafft. Das Paradebeispiel, das Cal Newport hier nennt, ist das Beantworten von E-Mails. Diese TĂ€tigkeiten sind im Normalfall auch ziemlich einfach zu kopieren.
Laut Cal Newport gibt es zahlreiche Beispiele fĂŒr erfolgreiche Menschen, die sich bewusst Bedingungen schaffen, um sich voll auf ihre Arbeit konzentrieren zu können â Deep Work also. Der Cyberpunk-Autor Neal Stephenson geht dabei noch weiter als Bill Gates mit seinen Think-Week. Denn er ist kaum elektronisch erreichbar, um in Ruhe schreiben zu können.
Vor allem in unserer heutigen Gesellschaft mit Social-Media leidet bei vielen Menschen die FĂ€higkeit, konzentriert zu arbeiten. Deep Work wird also immer seltener â damit aber auch wertvoller. Denn es wird immer wichtiger, schnell und effektiv Neues lernen zu können, um beruflich nicht auf der Strecke zu bleiben â so Cal Newport. AuĂerdem zĂ€hlt laut ihm heutzutage nur noch Bestleistung, denn nach dem Prinzip âThe winner takes it allâ bleibt fĂŒr MittelmĂ€Ăigkeit nicht viel Platz. Das Beste aus sich herauszuholen sei aber nur mit Deep Work möglich.
Diese FĂ€higkeit kann man trainieren wie einen Muskel. DafĂŒr stellt Cal Newport vier Regeln auf, die uns dabei helfen sollen:
1. Konzentration
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass der Mensch dem natĂŒrlichen Drang unterliegt sich ablenken zu lassen. Diesem Drang zu widerstehen, erfordert Willenskraft und eine Methode, die zu einem passt.
GrundsÀtzlich gibt es hier vier verschiedene Philosophien, die Cal Newport vorstellt:
1. Mönchische Deep-Work-Philosophie
Wie der Name schon vermuten lĂ€sst, geht es hier darum, sich komplett abzuschotten, um ĂŒber eine lĂ€ngere Zeit konzentriert arbeiten zu können. Wie schon kurz angesprochen, verfolgt Neal Stephenson genau diese Strategie, indem beispielsweise jegliche Kontaktaufnahme per E-Mail ablehnt, um ungestört schreiben zu können. In seinem Blogeintrag mit dem Titel âWhy I Am a Bad Correspondantâ begrĂŒndet er diesen radikalen Ansatz damit, dass er nur dann Romane schreiben kann, wenn er viele lange aufeinanderfolgende Zeitabschnitte hat, in denen er konzentriert arbeiten kann. GerĂ€t dieser Rhythmus auĂer Kontrolle, sinke seine ProduktivitĂ€t dramatisch.
2. Bimodale Deep-Work-Philosophie
Die mönchische Deep-Work-Philosophie wird wahrscheinlich nur fĂŒr die wenigsten umsetzbar sein, aber dafĂŒr gibt es ja auch noch Alternativen, wie bspw. die bimodale Deep-Work-Philosophie. Hier haben wir eine zeitliche, aber auch rĂ€umliche Trennung von Deep-Work Phasen und anderen TĂ€tigkeiten.
Cal Newport nennt hier als Beispiel den Psychologen Carl Gustav Jung, ein SchĂŒler Siegmund Freuds, der sich regelmĂ€Ăig in ein abgelegenes Steinhaus in ZĂŒrich zurĂŒckgezogen hat, um seine Theorien weiterzuentwickeln.
3. Rhythmische Deep-Work-Philosphie
Hier integriert man Deep Work als wiederkehrendes Muster in den Alltag, sodass es sich eine Gewohnheit einstellt. Der Comedian Jerry Seinfeld schreibt sich beispielsweise jeden Tag einen guten Gag auf. Wenn er das geschafft hat, gibt es ein Kreuz im Kalender.
4. Journalistische Deep-Work-Philosophie
Hier kann man sich jederzeit in einen Deep-Work-Zustand versetzen. Beispielsweise bedient sich der Steve-Jobs Biograf Walter Isaacson dieser Technik, sodass er neben seiner Arbeit als Journalist auch sehr erfolgreiche BĂŒcher schreiben kann. Allerdings ist diese Technik nicht ganz einfach zu erlernen und deshalb laut Cal Newport nicht unbedingt fĂŒr AnfĂ€nger zu empfehlen.
Rituale und Gewohnheiten
Wichtig fĂŒr konzentrierte Arbeit sind Rituale. So haben auch viele bekannte Persönlichkeiten der Geschichte bestimmte Regeln und Gewohnheiten entwickelt. Hier muss allerdings jeder eine individuelle Lösung entwickeln. Dabei könne folgende Punkte helfen:
1. Zeit und Ort festlegen (am besten ein ruhiger Arbeitsplatz, wo man auch nichts anderes macht)
2. Bei der Arbeit einer festen Struktur folgen, um das Gehirn zu entlasten
3. Sich selbst unterstĂŒtzen, bspw. durch eine Tasse Kaffee zur Einstimmung
Konzentriert arbeiten im GroĂraumbĂŒro?
Die RealitĂ€t sieht aber oft so aus, dass viele Menschen zusammen im GroĂraumbĂŒro sitzen. Laut Cal Newport kein guter Ort fĂŒr konzentrierte Arbeit â auch wenn der gegenseitige Austausch gut fĂŒr Deep Work sein könnte. Deshalb sein Vorschlag: Schallisolierte EinzelbĂŒros, die an GemeinschaftsflĂ€chen grenzen, um sowohl konzentrierte Arbeit als auch den Ideenaustausch zu fördern.
Als Beispiel fĂŒhrt Cal Newport hier das Building 20 am MIT an, das eigentlich wĂ€hrend des Zweiten Weltkrieges als provisorisches Labor eingerichtet wurde. Trotzdem oder gerade deshalb sind hier einige Innovationen entstanden â denn dort arbeiteten Wissenschaftler aus den verschiedensten Bereichen zusammen, sodass hier auch der sog. âWhiteboard-Effektâ zum Einsatz kommen konnte. Damit ist einfach gemeint, dass bei bestimmten Herausforderungen der gemeinsame Austausch am Whiteboard die Konzentration erhöhen kann.
Regel 2: Langeweile
Wir Menschen neigen dazu, eine gewisse Sucht nach Ablenkung zu haben: So wird bei der geringsten Wartezeit wird das Handy rausgeholt, um die Zeit zu ĂŒberbrĂŒcken. Um konzentrierter arbeiten zu können, mĂŒssen wir zum einen die FĂ€higkeit sich zu konzentrieren trainieren, aber auch gleichzeitig die den Drang nach Ablenkung ĂŒberwinden. Cal Newport schlĂ€gt dazu folgende Methode vor:
Und zwar legt man sich neben den PC einen Zettel, auf dem man aufschreibt, wann genau man wieder online gehen darf. So kann man seine Willenskraft trainieren. Das kann man natĂŒrlich nicht nur auf die Arbeit anwendenden, sondern auch auf die Freizeit, sodass man dann â selbst wenn man gerade warten muss â beispielsweise nicht ans Handy darf. So können wir neue Gewohnheiten aufbauen und es fĂ€llt uns einfacher, Ablenkungen zu widerstehen.
Regel 3: Social-Media
Ich denke mal jeder von euch kennt das: Da wollte man nur mal kurz etwas im Internet nachschauen und findet sich dann Stunden spĂ€ter auf irgendwelchen Social-Media-Plattformen wieder. FĂŒr Deep Work nicht gerade förderlich.
Das Problem dabei: Unsere Willenskraft. Je gröĂer der Reiz der Ablenkung, desto gröĂer muss die Willenskraft sein, um dem zu widerstehen. Gar nicht so einfach bei Algorithmen, die sich den Interessen der Nutzer anpassen und so meist den richtigen Content vorschlagen. Vor allem, da Willenskraft auch nur eine begrenzte Ressource ist, die ĂŒber den Tag hinweg immer weniger wird.
Was wÀre also die Lösung? Gar keine Onlinemedien mehr nutzen?
Auf jeden Fall eine Möglichkeit, aber wahrscheinlich wĂŒrden das nur die wenigsten auch tatsĂ€chlich umsetzen wollen. Cal Newports Vorschlag also: Social-Media als Werkzeug sehen, das einen weiterbringen kann â aber nicht muss. Also sollte man ganz genau alle Vor- und Nachteile abwĂ€gen und wenn man feststellt, dass die Social-Media Nutzung einen bei seinen persönlichen Zielen nicht weiterbringt, wĂ€re es wahrscheinlich besser, bestimmte Apps zu deinstallieren â entweder fĂŒr immer oder erst einmal nur fĂŒr eine bestimmte Zeit.
Hilfreich kann es auch sein, die eigene Onlinezeit genau zu messen, denn oft neigen wir dazu, die tatsĂ€chliche Zeit zu unterschĂ€tzen, die wir online sind â so Cal Newport. Diese Zeit kann man dann auch wieder in Relation zu den eigenen Zielen setzen und wird so bewusster mit seiner Zeit und Aufmerksamkeit umgehen.
Regel 4: Shallow Work
Im der vierten und letzten Regel sollte man alle Shallow-Work-Phasen in seinem Tagesablauf finden und so weit wie möglich reduzieren. Zur Erinnerung: Das waren geistig anspruchslose TÀtigkeiten, die leicht zu kopieren sind.
Cal Newports Vorschlag: Den gesamten Tag in 30-Minuten-Schritten durchplanen und keine Minute leer lassen, um zu verhindern, dass man sich mit unnĂŒtzen Dingen aufhĂ€lt. Da man allerdings oft die Zeiten nicht genau einschĂ€tzen kann, die man fĂŒr eine TĂ€tigkeit brauchen wird, schlĂ€gt Cal Newport vor, die Tagesplanung dynamisch zu gestalten. Also man darf den Plan wĂ€hrend des Tages immer wieder anpassen. Es geht auch gar nicht darum, den ganzen Tag mit Arbeit vollzustopfen, sondern darum, sich seiner Zeitverschwendung bewusst zu werden.
Generell wird nĂ€mlich in der Gesellschaft laut Cal Newport Shallow Work ĂŒberschĂ€tzt und ihre schĂ€dliche Wirkung unterschĂ€tzt. So verbringt man dann die meiste Zeit seines Tages in sinnlosen Meetings oder mit dem Beantworten von Mails. Also keine Arbeit um der Arbeit Willen wie es Timothy Ferriss in seinem Buch âDie 4-Stunden-Woche" beschreibt.
Shutdown-Ritual
Cal Newport beendet seinen Arbeitstag beispielsweise um 17.30 Uhr mit einem Shutdown-Ritual: Er schaut also nochmal alles kurz durch und dann ist bis zum nĂ€chsten Morgen Schluss mit Arbeiten. Also nicht im Bett noch ein paar Mails checken. Das muss alles bis zum nĂ€chsten Arbeitstag warten. Laut Cal Newport ist es wichtig, seinem Gehirn deutlich zu machen, dass Schluss mit Arbeiten ist. Denn erst dann fangen wir wieder an, unsere Batterien aufzuladen. AuĂerdem verhindert man dadurch eher, dass einem noch stĂ€ndig Gedanken ĂŒber die Arbeit im Kopf herumschwirren â denn oft schafft man schafft man ja nicht, seine Arbeit komplett abzuschlieĂen.
Persönliches Fazit
Wie ihr seht zeigt Cal Newport, dass die FĂ€higkeit fĂŒr Deep Work in einer Welt voller Ablenkungen immer wichtiger wird. Und er zeigt einige nĂŒtzliche Tipps, wie man ins Handeln kommen kann. Also auf jeden Fall zu empfehlen, wenn ihr auch bereit seid, etwas zu verĂ€ndern und euch auch nicht davor scheut etwas radikaler Methoden umzusetzen, wie beispielsweise ohne Social Media zu leben oder als Angestellter nicht stĂ€ndig fĂŒr die Kollegen erreichbar zu sein.
Bevor ihr jetzt schnell jegliche Online-Nutzung beendet, könnt ihr ja noch vorher den Kanal abonnieren ;) Vielen Dank fĂŒrs Lesen und bis zum nĂ€chsten Mal!
Beste GrĂŒĂe
David
"Konzentriert arbeiten: Regeln fĂŒr eine Welt voller Ablenkungen" (deutsche Ausgabe) auf amazon (Werbung)
âșâșhttps://amzn.to/3CeQErm (*)
"Deep Work: Rules for Focused Success in a Distracted World" (englische Ausgabe) auf amazon (Werbung)
âșâșhttps://amzn.to/3CcuO7R (*)
(*) Bei den mit Sternchen gekennzeichneten Links handelt es sich um sog. Affiliate-Links. Kaufst Du etwas ĂŒber diesen Link ein, bekomme ich eine kleine Provision dafĂŒr. Es handelt sich also um Links mit Werbeabsicht, mit denen Du meine Arbeit unterstĂŒtzen kannst. Der Preis bleibt fĂŒr dich selbstverstĂ€ndlich gleich und es steht Dir natĂŒrlich zu, die Produkte da zu kaufen wo Du möchtest :)